Datenschutzrichtlinie

INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSÖNLICHER DATEN

von Benutzern, die diese Website gemäß Artikel 13 der Europäischen Verordnung 2016/679 („DSGVO“) konsultieren

Diese Seite beschreibt gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 die Methoden zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Benutzern, die während der Navigation auf dieser Website www.fcl-portastampi.it gesammelt oder direkt von der interessierten Partei durch Ausfüllen von Formularen und Kontaktadressen bereitgestellt werden.

Diese Informationen betreffen nicht andere Websites, Seiten oder Onlinedienste, die über Hypertext-Links erreicht werden können, die möglicherweise auf der Website veröffentlicht sind, aber auf Ressourcen außerhalb dieser Website verweisen.

 

1. Verantwortlicher

Der Verantwortliche ist Luigi Colli – Via Cavour, 351 Cislago (VA) – C.F. CLLLGU70P18L319Q und die Umsatzsteuernumme IT00783140122 – E-Mail: privacy@fcl-portastampi.it.

 

2. Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche hat es nicht für angebracht gehalten, einen Datenschutzbeauftragten (RDP oder DPO) zu ernennen.

 

3. Arten der erhobenen Daten – Zweck – Rechtsgrundlage

3.1 FORMULAR „KONTAKTIEREN SIE MICH“

Daten, die direkt von der interessierten Partei durch Ausfüllen und Senden von Kontaktformularen bereitgestellt werden. Das ausdrückliche und freiwillige Senden von Nachrichten an die Kontaktadressen beinhaltet die Erfassung der Kontaktdaten des Absenders sowie aller in den Mitteilungen enthaltenen personenbezogenen Daten.

Diese Daten werden für die folgenden Zwecke und in Übereinstimmung mit den einschlägigen Rechtsgrundlagen der Verarbeitung für einen Aufbewahrungszeitraum verarbeitet, der den für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, erforderlichen Zeitraum nicht überschreitet.

Zweck: Beantwortung von Anfragen der interessierten Partei. Solche Mitteilungen können per E-Mail und über andere Kanäle wie Telefonanrufe, normale Post, Fax, Textnachrichten und soziale Medien erfolgen.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse und Zustimmung der interessierten Partei, die Verarbeitung ist erforderlich, um auf Anfragen zu antworten; zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der interessierten Partei getroffen wurden.

3.2 Navigationsdaten der Website

Für ihr ordnungsgemäßes Funktionieren erfasst diese Website während der normalen Navigation einige personenbezogene Daten, darunter IP-Adressen oder Domänennamen von Computern, die von Benutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die Adressen in URI-Notation (Uniform Resource Identifier) ​​der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die Methode, mit der die Anforderung an den Server gesendet wurde, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, den numerischen Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers. Die Navigationsdaten werden nicht zum Zweck der Identifizierung von Benutzern erfasst, sondern ausschließlich zum Zweck der anonymen Erfassung statistischer Informationen zur Nutzung der Website und ihrer Dienste.

3.3 Cookies

Cookies sind kleine Textzeichenfolgen, die die vom Benutzer besuchten Websites an sein Endgerät (normalerweise an den Browser) senden, wo sie gespeichert werden, bevor sie beim nächsten Besuch desselben Benutzers erneut an dieselben Websites übertragen werden. Beim Surfen auf einer Website kann der Benutzer auf seinem Endgerät auch Cookies erhalten, die von verschiedenen Websites oder Webservern (sogenannten „Drittanbietern“) gesendet werden, auf denen sich einige Elemente (wie beispielsweise Bilder, Karten, Sounds, bestimmte Links zu Seiten anderer Domänen) befinden können, die auf der vom Benutzer besuchten Website vorhanden sind. Cookies, die normalerweise in sehr großer Zahl und manchmal mit Eigenschaften einer langen zeitlichen Persistenz in den Browsern der Benutzer vorhanden sind, werden für verschiedene Zwecke verwendet: Durchführung der Computerauthentifizierung, Überwachung von Sitzungen, Speicherung von Informationen zu bestimmten Konfigurationen in Bezug auf Benutzer, die auf den Server zugreifen usw. In dieser Hinsicht und für die Zwecke dieser Maßnahme werden daher zwei Makrokategorien identifiziert: „technische“ Cookies und „Profiling“-Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie.

 

4. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Folgende Kategorien von Personen können Kenntnis von Ihren Daten erhalten: Verantwortlicher und zur Datenverarbeitung befugte Personen, die vom unterzeichnenden Unternehmen schriftlich als Partner, Mitarbeiter der Buchhaltung und Rechnungsstellung, Vertriebsmitarbeiter sowie Berater als externe Datenverarbeiter ernannt wurden, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben innerhalb unserer Organisation erforderlich ist, vorbehaltlich eines Ernennungsschreibens und/oder der Vereinbarung eines Vertrags, der die Pflicht zur Vertraulichkeit und Sicherheit auferlegt, sowie Personen, die auf die Daten zugreifen müssen, um Rechtsberatung zu leisten, zu Zwecken, die der Beziehung zwischen den Parteien dienen, wie z. B. die Ausführung laufender Verträge, soweit dies zur Erfüllung der ihnen anvertrauten Hilfsaufgaben unbedingt erforderlich ist.

Neben dem Verantwortlichen können in einigen Fällen auch andere an der Organisation dieser Website beteiligte Personen (Verwaltung, Handel, Marketing, Recht, Systemadministratoren) oder externe Personen (wie externe technische Dienstleister, Postkuriere, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen), die bei Bedarf ebenfalls vom Verantwortlichen als Datenverarbeiter ernannt wurden, auf die Daten zugreifen. Die aktualisierte Liste der Datenverarbeiter kann jederzeit beim Datenverantwortlichen angefordert werden.

 

5. Verarbeitungsmethoden

Die Datenverarbeitung erfolgt unter Verwendung geeigneter Instrumente und Verfahren, um deren Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten, und kann entweder auf Papier oder mithilfe automatisierter IT-Tools erfolgen, die für die Speicherung, Verwaltung und Übermittlung der Daten geeignet sind.


Die Daten werden vom Datenverantwortlichen in seinen Betriebsbüros und im Gebiet der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet. Wenn es aus technischen, organisatorischen und/oder betrieblichen Gründen erforderlich ist, Personen (unter den in der vorherigen Liste angegebenen) außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums zu verwenden, informieren wir Sie, dass das Unternehmen sicherstellen wird, dass die Datenverarbeitung durch diese Personen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen erfolgt. Daher werden die Übertragungen unter Verwendung angemessener Garantien durchgeführt, wie z. B. Angemessenheitsentscheidungen, von der Europäischen Kommission genehmigte Muster für Standardvertragsklauseln oder andere als angemessen erachtete Garantien. Die interessierte Partei kann weitere Informationen anfordern, indem sie an die folgende E-Mail-Adresse schreibt: privacy@fcl-portastampi.it

 

6. Kommunikation und Verbreitung

Die Daten werden nicht an unbestimmte Personen weitergegeben oder von ihnen konsultiert..

Die Daten können, soweit ihre jeweilige und spezifische Zuständigkeit betroffen ist, an Einrichtungen und im Allgemeinen an jede öffentliche oder private Einrichtung übermittelt werden, in Bezug auf die für uns eine Verpflichtung (oder eine durch Gesetze oder sekundäre Vorschriften oder EU-Vorschriften anerkannte Fakultät) oder ein Kommunikationsbedarf besteht.

 

7. Rechte der Betroffenen

Die Artikel 15 bis 22 der EU-DSGVO 2016/679 gewähren den Betroffenen bestimmte Rechte. Insbesondere das Recht auf Bestätigung der Existenz oder Nichtexistenz personenbezogener Daten, auf Zugang zu personenbezogenen Daten und auf Berichtigung oder Löschung derselben oder auf Einschränkung der sie betreffenden Verarbeitung oder auf Widerspruch gegen ihre Verarbeitung, zusätzlich zum Recht auf Datenübertragbarkeit, Mitteilung dieser Daten und der Zwecke, auf denen die Verarbeitung beruht.

Darüber hinaus haben die Betroffenen das Recht, jederzeit den Widerruf der Einwilligung zu verlangen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung, der Umwandlung in anonyme Form oder der Sperrung rechtswidrig verarbeiteter Daten sowie der Aktualisierung oder, sofern ein entsprechendes Interesse besteht, der Ergänzung der Daten. Die Betroffenen haben das Recht, aus legitimen Gründen der Verarbeitung selbst zu widersprechen.

Benachrichtigungen über Änderungen personenbezogener Daten müssen dem Datenverarbeiter unverzüglich vorliegen, um Artikel 16 der oben genannten Gesetzgebung zu entsprechen, der erfordert, dass die gesammelten Daten korrekt und daher aktuell sind.
Betroffene Parteien, die der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten über diese Website gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt, haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen (für Italien: Garante per la protezione dei dati personali www.garanteprivacy.it), wie in Artikel 77 der Verordnung selbst vorgesehen, oder rechtliche Schritte einzuleiten (Artikel 79 der Verordnung).